NCM®
Objektmörtel
Maßgeschneiderte Lösungen für Bauprojekte
NCM Objektmörtel sind speziell an die Anforderungen eines Baukörpers angepasste Werktrockenmörtel. Als Mörtelmanufaktur sind wir Ihr Dienstleister und Berater bei der Entwicklung und Bereitstellung Ihres individuellen Objektmörtels.

NCM-Objektmörtel im Detail
Physikalische Eigenschaften
Die technischen Parameter eines Mörtels, wie Druckfestigkeit, Wasseraufnahme und Kapillarität, werden gezielt an die Anwendungserfordernisse angepasst. Dabei können auch weitergehende physikalische Eigenschaften des Bestandsmörtels übernommen werden. Bei der Nachstellung historischer Mörtel müssen zudem die veränderten Umwelt- und Umgebungsbedingungen berücksichtigt werden, um eine langfristige Haltbarkeit sicherzustellen. Dieser Kompromiss wird bei der Formulierung von Objektmörteln sorgfältig abgewogen.
Der Hauptbedarf für objektspezifische Mörtel liegt in der hochwertigen und denkmalgeschützten Architektur aus der Zeit bis Anfang des 20. Jahrhunderts. Solche Mörtel sind fast ausschließlich hydrophil und enthalten keinen Portlandzement.
Bindemittel
Die Wahl der geeigneten Bindemittel wird häufig durch die Ergebnisse einer Mörtelanalyse bestimmt.
Dabei können beispielsweise folgende Bindemittel zum Einsatz kommen:
Diese und weitere Bindemittel können vielfältig kombiniert und individuell angepasst werden, um die Anforderungen der jeweiligen Bausubstanz zu erfüllen.
Zuschlagstoffe
Unsere Objektmörtel enthalten quarzitische und carbonatische Sande und Kiese in unterschiedlichster Form und Struktur, Gesteinsmehle oder beispielsweise auch Zusätze wie Holzkohle zur Adaption historischer Kalkmörtel.
Eine entscheidende Rolle spielt auch die Herkunft der im Bestandsmörtel enthaltenen Zuschlagstoffe. Regionale Zuschläge aus aktiven Sand- und Kiesgruben ermöglichen durch Waschung, Trocknung und Kornfraktionierung eine ideale Anpassung an historische Bestandsmörtel. Dies sorgt nicht nur für eine authentische Visualität, sondern auch für eine hohe Langlebigkeit – selbst im fortschreitenden Alterungsprozess.
Sieblinien werden bei Bedarf optimiert, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen.
Anwendungsfreundlichkeit
Trotz detaillierter Laboranalysen und sorgfältiger Herstellung können nachgestellte historische Bestandsmörtel bei der Verarbeitung Herausforderungen bieten.
Probleme wie Anhaftungen an Fugeisen oder Schwierigkeiten beim Anwerfen des Putzmörtels treten besonders bei kalk- und calciumsulfathaltigen Mörteln auf. Um diese Probleme zu minimieren, optimieren wir Objektmörtel gezielt durch Bindemittelkombinationen und angepasste Sieblinien.
Somit wird die Verarbeitung deutlich erleichtert, was wiederum die Ausführungszeiten auf der Baustelle reduziert, Baukosten senkt und die Akzeptanz bei den Bauausführenden steigert.
Visualität und Haptik
Durch die gezielte Auswahl der Zuschläge im Grobkornbereich können historische Putz- und Mörteloberflächen authentisch nachgestellt werden. Feine Gesteinsmehle und hochwertige mineralische Pigmente sorgen für nachempfundene Farbtöne und vermeiden den Bedarf an Lasuren, Retuschen oder Farbfassungen.
Kommunikation und Zusammenarbeit
Erfolgreiche Mörtelformulierungen basieren auf intensivem Austausch zwischen allen Beteiligten. Besonders wichtig ist der direkte Dialog zwischen Anwendern, Handwerkern und Restauratoren auf der Baustelle sowie unserer Manufaktur.
Qualitätssicherung
für die Gewährleistung der funktionalen Anpassungsfähigkeit unserer Mörtel arbeiten wir mit spezialisierten Laboren zusammen. Dabei integrieren wir auch die Expertise bereits mit dem Objekt vertrauter Fachleute und Labore, um höchste Qualität sicherzustellen.
Zukunftssicherheit
Wir liefern NCM Objektmörtel auch in kleinen Mengen, beispielsweise für Musterflächen und Musterachsen. Kurze Lieferzeiten und die Flexibilität bei Anpassungen im Entwicklungsprozess sind dabei garantiert. Ihre individuellen Mörtel erhalten Sie auch langfristig in der gleichen Qualität und Zusammensetzung – bis zum letzten Bauabschnitt und darüber hinaus.