NCM®
Exemplarische Schadensbilder an historischen Bauwerken:
Ursachen und Lösungen
Häufig beobachtete Schäden an historischen Bauwerken sind partielle Ausbrüche in augenscheinlich intakten Wänden und Mauerwerksbereichen – bis hin zum vollständigen statischen Versagen.
Ursache dieses Phänomens
Über lange Zeiträume hinweg stellt sich in der Bausubstanz ein stabiles Gleichgewicht aus Feuchtigkeitsaufnahme und ‑abgabe ein. Dabei wird eindringendes Wasser überwiegend über hydrophile, kapillaraktive Fugen – die „Haut“ des Bauwerks – wieder abgeführt (siehe Hydrophilie vs. Hydrophobie).
Ein scheinbar geringer, aber folgenschwerer Eingriff in diese Struktur erfolgt durch Reparaturmaßnahmen mit Fugen- und Reparaturmörteln, die Anteile von Portlandzement enthalten. Dessen wasserhemmenden Eigenschaften führen zu einem erhöhten Feuchtegehalt in der Bausubstanz. Denn z.B über feinste Risse in Abdeckungen oder die hygroskopischen Flächen des Steinmaterials einer Fassade eintretendes Wasser kann nicht mehr im gleichen Maß austreten.
Die direkten und indirekten Folgen sind Bindemittelauswaschungen, Verlust der Festigkeitsstruktur durch Frost-Tau-Wechsel und negative Beeinflussung des Elastizitätsmoduls der äußeren Mauerwerksbereiche.
Tragfähigkeitsverlust bei historischen Bauwerken
Tragende Bauteile historischer Gebäude – etwa Wände und Pfeiler – bestehen häufig aus einem strukturell heterogenen Materialmix aus Naturstein oder Ziegelmauerwerk. Während die äußeren Schichten in Verbundbauweise errichtet wurden, besteht das Innere dieser Bauteile oft aus Bruchstücken natürlicher oder gebrannter Steine mit einem hohen Mörtelanteil.
Herstellungsbedingte Hohlräume in Kombination mit äußeren Einflüssen wie Baugrundbewegungen und Feuchtigkeit mindern die Tragfähigkeit erheblich. Eine gezielte Verfüllung dieser Hohlräume ist daher ein essenzieller Bestandteil weiterführender Instandsetzungsmaßnahmen.
Ganzheitliche Lösung mit dem NCM® Mörtelsystem:
NCM®
Fugenmörtel
NCM® Fugenmörtel sind portlandzementfreie Werktrockenmörtel mit hoher Kapillaraktivität, sehr guter Feuchteregulierung und hervorragendem Feuchtetransport. Sie sind hervorragend geeignet zur Verfugung von Naturstein, Ziegel- und Klinkermauerwerk. NCM Fugenmörtel weisen einen spannungsarmen Erhärtungsverlauf mit geringem Schwindmaß auf.
NCM Fugenmörtel können nach technischen und farblichen Vorgaben gefertigt werden. So sind Korngrößen ab 0,3 mm möglich. Farbtonvorgaben können nach RAL, NCS oder Stein/Mörtelmustern erfolgen.
NCM®
Fugenmörtel W+
NCM® Fugenmörtel W+ mit hoher Kapillaraktivität zur aktiven Regulierung des Feuchtehaushalts durch Wassereintrag betroffener Bausubstanz wie freistehenden Mauern, exponierten Fassadenteilen etc.
NCM®
Setz- und Verlegemörtel
NCM® Setz- und Verlegemörtel – klassische Natursteinverlegemörtel zum Versetzen und Verlegen von Mauerwerksquadern, Abdeckungen, Bodenplatten etc. Auch für Kunststein und Betonelemente.
Geeignet für den Innen- und Außenbereich. NCM Setz- und Verlegemörtel ermöglichen – in Abhängigkeit vom gewählten Größtkorn – Fugenstärken über 5 cm.
Der enthaltene Romanzement gewährleistet Frühfestigkeiten für schnelle Versetz- und Verlegearbeiten.
NCM®
Injektionsmörtel M4 / M12
NCM® Injektionsmörtel ist ein hydraulisch erhärtender Hinterfüllmörtel mit sehr fließfähiger Sieblinie. Zum schnellen Verfüllen oder Verpressen von Rissen, tiefliegenden Fehlstellen im Mauerwerk, Ausfüllen von Hohlräumen im Gieß- oder Injektionsverfahren. Für Rissbreiten und Hohlräume zwischen 0,1 – 40 cm in weichen bis mittelfesten Mauerwerken besonders geeignet. Mit werkseitiger Einstellung auf Druckfestigkeit von 4 bzw. 12 ca. N/mm².